Kann man mit einem Laufband Muskeln aufbauen?

Kann man mit einem Laufband Muskeln aufbauen?

Das Laufband ist eines der beliebtesten Cardiogeräte. Es wird oft verwendet, um die Fitness aufzubauen, Kalorien zu verbrennen oder um in Bewegung zu bleiben. Obwohl ein Laufband hauptsächlich auf Cardiotraining ausgerichtet ist, hat es auch Vorteile für bestimmte Muskelgruppen. Durch das Gehen oder Laufen auf dem Laufband trainieren Sie auch die Bein-, Gesäß- und Rumpfmuskulatur. In diesem Blog besprechen wir, welche Muskeln Sie auf dem Laufband trainieren und wie Sie das Laufband optimal für den Muskelaufbau nutzen können.

Welche Muskeln trainiert man auf dem Laufband?

spieren

Sie fragen sich wahrscheinlich, welche Muskeln Sie beim Laufen auf einem Laufband trainieren. Das Gehen auf einem Laufband ist effektiv für das Training der Bein-, Gesäß- und Rumpfmuskulatur. Sie verwenden Ihren Quadrizeps und Ihre hintere Oberschenkelmuskulatur, um Schritte auszuführen, und Sie verwenden die Wadenmuskeln, um diese Schritte auszuführen. Auch Ihre Schultermuskulatur ist an der Vorwärtsbewegung beteiligt und sorgt zusammen mit Ihrer Bauchmuskulatur für das nötige Gleichgewicht. Schließlich sorgt die Gesäßmuskulatur dafür, dass Sie sich reibungslos bewegen können. Beim Laufen auf dem Laufband beanspruchen Sie die gleichen Muskeln wie beim Gehen. Der Unterschied besteht lediglich in der Intensität und Muskelbelastung. Laufen erfordert mehr Kraft und Geschwindigkeit, was es intensiver macht und die Muskulatur stärker beansprucht. Ob Gehen oder Laufen, beide Formen sind nicht nur gut für Ihre Ausdauer, sondern auch gut für Ihre Muskulatur.

Intensiver trainieren? Das sind die Möglichkeiten

Du möchtest Dein Training effektiver gestalten und Deine Muskulatur noch mehr fordern? Um die Intensität Ihres Laufbandtrainings anzupassen, haben Sie mehrere Möglichkeiten: 

Ein Hang

Durch die Anpassung des Neigungswinkels können Sie sich noch weiter herausfordern. Durch die Erhöhung der Steigung auf dem Laufband werden unterschiedliche Muskelstimulationen erzielt, wodurch vor allem die Waden-, Oberschenkel- und Gesäßmuskulatur stärker beansprucht wird. 

Geschwindigkeit

Durch Erhöhen der Geschwindigkeit auf dem Laufband können Sie die Intensität Ihres Trainings sofort steigern. Schnelleres Laufen erfordert mehr Kraft von Ihrem Quadrizeps, Ihrer hinteren Oberschenkelmuskulatur und Ihren Waden. 

Intervall mit Steigung

Eine weitere Möglichkeit, intensiver zu trainieren, ist das Intervalltraining mit Steigung. Durch die Kombination von Intervalltraining mit erhöhter Steigung fordern Sie Ihre Gesäß-, Oberschenkel- und Wadenmuskulatur noch mehr. Die Variation in Steigung und Geschwindigkeit sorgt dafür, dass sich Ihre Muskulatur ständig anpassen muss, damit Sie effektiv trainieren.

Voreingestellte Programme

Viele Laufbänder verfügen über voreingestellte Programme, die verschiedene Trainingsziele unterstützen. Diese Programme variieren in Geschwindigkeit und Steigung, sodass Sie abwechslungsreich und intensiv trainieren können.

Die Bedeutung von Ruhetagen

Oft möchte man so schnell und so viel wie möglich trainieren. Allerdings ist es wichtig, auch mehrere Ruhetage einzuplanen. Ruhetage sind sowohl für den Aufbau und die Regeneration Ihrer Muskeln als auch für die Vorbeugung von Verletzungen von entscheidender Bedeutung. Beim Training kann es zu kleinen Rissen in den Muskelfasern kommen. Ihr Körper braucht Zeit, um diese Tränen zu reparieren. Wenn Sie sich nicht ausreichend ausruhen, kann dies den Erholungsprozess Ihrer Muskeln beeinträchtigen und möglicherweise zu Verletzungen führen. Daher ist es wichtig, auf seinen Körper zu hören und sich zwischen den Trainingseinheiten ausreichend Ruhe zu gönnen.  Beginnen Sie die Woche beispielsweise mit einem Intervalltraining und gönnen Sie sich am Dienstag einen Ruhetag, um sich zu erholen. Führen Sie am Mittwoch einen kurzen Steigungslauf und am Donnerstag einen Tempolauf durch. Gönnen Sie sich am Freitag einen weiteren Ruhetag und machen Sie am Samstag einen Tempolauf. Beenden Sie die Woche mit einem Ruhetag, um sich für die nächste Trainingswoche zu erholen.

Ernährung trägt zum Muskelwachstum bei


Eine gute Ernährung und ausreichend Training bilden die Grundlage für den Muskelaufbau. Durch die bewusste Auswahl von Lebensmitteln, die viele Proteine, Kohlenhydrate und gesunde Fette enthalten, können Sie das Wachstum und die Regeneration Ihrer Muskeln unterstützen. Proteine, die aus Aminosäuren bestehen, sind besonders wichtig für den Aufbau und die Reparatur Ihrer Muskeln. Huhn, Fisch, Eier und Milchprodukte sind gute Proteinquellen, die Sie problemlos zu Ihren täglichen Mahlzeiten hinzufügen können. Kohlenhydrate dienen Ihrem Körper als Energiequelle. Ihr Körper benötigt dies, um tägliche Aktivitäten und Training durchführen zu können. Gute Kohlenhydratquellen sind Nudeln, Vollkornprodukte, Süßkartoffeln und Obst. Gesunde Fette wie Nüsse, Avocados, fetter Fisch und Olivenöl tragen außerdem zur Regulierung der Hormone bei, die das Muskelwachstum fördern.

Beginnen Sie jetzt mit dem Training auf dem Laufband

Sind Sie bereit, an Ihren Fitnesszielen und Ihrer Gesundheit zu arbeiten? Dann beginnen Sie mit dem Training auf dem Laufband!  Bei Slimlabs haben wir ein umfangreiches Sortiment Laufbänder. Ganz gleich, ob Sie ein Anfänger sind, der langsam trainieren möchte, oder ein Sportler, der seine Intensität steigern möchte, wir haben das richtige Laufband für Sie. Worauf warten Sie noch? Beginnen Sie noch heute mit dem Training auf einem Laufband!